Am Ende der Vorlesung werden die Teilnehmer Kenntnisse der wichtigsten mikroökonomischen Prinzipien und Theorien erworben haben. Die vorgestellten Modelle werden verbal erklärt und im Rahmen graphischer Analysen auf grundlegende praktische Fragestellungen angewendet (Angebot und Nachfrage, Elastizitäten, Preisbildung, Marktgleichgewicht, Präferenzen und Marktformen).
Es werden zentrale Aspekte der praktischen Anwendung der eingeführten Theorien vorgestellt. Dazu gehören Marktversagen und die Möglichkeiten der Wirtschaftspolitik Marktversagen vorzubeugen bzw. zu heilen. Das Konzept des vollkommenen Wettbewerbs und dessen praktische Bedeutung als Benchmark in einer Welt, die durch unvollkommenen Wettbewerb geprägt ist, werden diskutiert. Die Vorlesung stellt in diesem Rahmen die praktische Arbeit und Bedeutung der deutschen und europäischen Wettbewerbsaufsicht an Beispielen (Microsoft, Bayer und Google) vor.
Literatur: Varian, Hal R. (2011), Grundzüge der Mikroökonomik, 8.Auflage, Oldenbourg Verlag.
Samuelson, Paul A. und William D. Nordhaus (2016), Volkswirtschaftslehre, FinanzBuch Verlag.
Am Ende der Vorlesung werden die Teilnehmer Kenntnisse der wichtigsten mikroökonomischen Prinzipien und Theorien erworben haben. Die vorgestellten Modelle werden verbal erklärt und im Rahmen graphischer Analysen auf grundlegende praktische Fragestellungen angewendet (Angebot und Nachfrage, Elastizitäten, Preisbildung, Marktgleichgewicht, Präferenzen und Marktformen).
Es werden zentrale Aspekte der praktischen Anwendung der eingeführten Theorien vorgestellt. Dazu gehören Marktversagen und die Möglichkeiten der Wirtschaftspolitik Marktversagen vorzubeugen bzw. zu heilen. Das Konzept des vollkommenen Wettbewerbs und dessen praktische Bedeutung als Benchmark in einer Welt, die durch unvollkommenen Wettbewerb geprägt ist, werden diskutiert. Die Vorlesung stellt in diesem Rahmen die praktische Arbeit und Bedeutung der deutschen und europäischen Wettbewerbsaufsicht an Beispielen (Microsoft, Bayer und Google) vor.
Literatur: Varian, Hal R. (2011), Grundzüge der Mikroökonomik, 8.Auflage, Oldenbourg Verlag.
Samuelson, Paul A. und William D. Nordhaus (2016), Volkswirtschaftslehre, FinanzBuch Verlag.
Die Vorlesung ist eine Einführung in die grundlegenden makroökonomischen Theorien und Konzepte. Am Ende der Veranstaltung werden die Teilnehmer in der Lage sein die vorgestellten Modelle verbal zu erklären und diese im Rahmen graphischer Analysen auf grundlegende praktische Fragestellungen anzuwenden (Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Wachstum, Investition und Zins, Konsumfunktion. Konjunkturzyklus, Keynesianischer Ansatz, Permanente Einkommenshypothese, Fiskal- und Geldpolitik).
Zentrale Aspekte der praktischen Anwendung der vorgestellten Theorien werden eingeführt. Dazu gehören fiskalpolitische Maßnahmen zur Stabilisierung des Konjunkturzyklus sowie Geldpolitik und Ziele der Europäischen Zentralbank.
Die Vorlesung nimmt dabei stets Bezug auf die deutsche Volkswirtschaft, so werden die Einkommens- und Vermögensverteilung zur Motivation der Konsumfunktion auf Basis aktueller Daten des Statistischen Bundesamts diskutiert. Die Darstellung der Geldpolitik konzentriert sich auf die Europäische Zentralbank, die Eurozone und die historischen Konzepte der Bundesbank.
Die Vorlesung stellt die wichtigsten mikroökonomischen Prinzipien und Theorien vor. Die vorgestellten Modelle werden verbal erklärt und im Rahmen graphischer Analysen auf grundlegende praktische Fragestellungen angewendet (Angebot und Nachfrage, Elastizitäten, Preisbildung, Marktgleichgewicht, Präferenzen und Marktformen).
Es werden zentrale Aspekte der praktischen Anwendung der eingeführten Theorien vorgestellt. Dazu gehören Marktversagen und die Möglichkeiten der Wirtschaftspolitik Marktversagen vorzubeugen bzw. zu heilen. Das Konzept des vollkommenen Wettbewerbs und dessen praktische Bedeutung als Benchmark in einer Welt, die durch unvollkommenen Wettbewerb geprägt ist, werden diskutiert. Die Vorlesung stellt in diesem Rahmen die praktische Arbeit und Bedeutung der deutschen und europäischen Wettbewerbsaufsicht an Beispielen vor.