Grundlagen der Flexibilitätsbewertung, –vermarktung und –modellierung
Durch die zunehmende Einspeisung dargebotsabhängiger erneuerbarer Energien (Wind, PV) und die damit verbundenen Schwankungen der Residuallast sehen sich konventionelle Kraftwerke heutzutage der Herausforderung gegenüber, den eigenen Kraftwerksbetrieb unter ökonomischen Gesichtspunkten am deutschen Strommarkt aufrechtzuerhalten. Sinkende Deckungsbeiträge und verringerte Vollaststunden sind die Folge, wodurch die Wirtschaftlichkeit der Assets schwindet. Nicht zuletzt auch der Atomenergieausstieg bis zum Jahr 2022 sowie der voraussichtlich schrittweise Ausstieg aus der Kohleverstromung führen zu einem Rückgang konventioneller Erzeugungseinheiten. Zugleich steigt jedoch der Bedarf an flexibel regelbaren Erzeugungs- und Verbrauchseinheiten, weshalb der Einsatz neuer Flexibilitätsoptionen eine zunehmende Rolle spielt. Hierzu zählen etwa Demand Response, verschiedenste Speichertechnologien oder auch Kopplungen mit anderen Sektoren der Energiewirtschaft (Power-to-Heat, Power-to-Gas, Power-to-Mobility).
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Grundlagen der Flexibilitätsbewertung, -vermarktung und –modellierung soll zu Beginn noch einmal auf die wesentlichen techno-ökonomischen Kenngrößen konventioneller Kraftwerke im Hinblick einer späteren Vermarktung an den Strom- und Regelleistungsmärkten eingegangen werden. Darauf aufbauend steht vor allem das Thema Flexibilität im Fokus der Veranstaltung, wobei sowohl auf verschiedene Flexibilitätsoptionen im Allgemeinen als auch deren Strategien bei der Flexibilitätsvermarktung im Speziellen eingegangen werden soll. Zum Abschluss der Lehrveranstaltung haben die Studierenden die Möglichkeit, anhand eines einfachen Fallbeispiels einen ersten Einblick in die Beantwortung energiewirtschaftlicher Fragestellung mithilfe programmiertechnischer Modelle zu erhalten.
Russia is the country with the richest natural gas resources in the world. It is Germany’s most significant source of natural gas. Germany, on the other hand, is Russia‘s most important export market for its ”blue gold”. So, the two countries are bound by pipelines, which stretch from the cold of Siberia and from other productions sites thousands of kilometres across Eastern Europe up to the German border.
Their gas markets are intertwined in many ways: In production, transport, long-term contracts, marketing and other areas. Without an insight to the Russian supply, there is no real understanding of Germany’s gas markets - and of Europe‘s gas market as a whole.
While an examination of the Russian-German gas relations is worthwhile any time, this year’s football world cup may be an additional incentive to look east, as it brings together – in times of geopolitical tensions surrounding Crimea – Russia as host country and Germany as reigning champion.
Die Lehrveranstaltung soll den Studierenden die Berufsfelder und Tätigkeitsschwerpunkte eines Energieberaters näher bringen. An einem konkreten Beispiel (EFH einer Wohnsiedlung [100 Bewohner, 16 Wohngebäude, 4 Werkstätten]) sollen vertiefende Kenntnisse der dezentralen Energieversorgung für den Wohngebäudebebereich vermittelt werden. Die Studierenden entwickeln auf der Grundlage einer Vor-Ort-Begehung ein fundiertes Konzeptpapier zu den technischen und wirtschaftlichen Überlegungen einer dezentralen Strom- und Wärmeversorgung des Einfamilienhauses (BAFA-Vor-Ort-Bericht).
Die Aufgabenstellung wird mit Unterstützung des Dozenten von den Studierenden selbstständig in Gruppenarbeit bearbeitet, präsentiert und in einem Konzeptpapier dargelegt. Die Komplexe Situation soll so aus energiewirtschaftlicher und technischer Sicht erfasst, ausgewertet und lösungsorientiert bearbeitet werden. Die in der Präsenzvorlesung vermittelten Inhalte werden durch eine Hausarbeit abgefragt.
04.04.2018 Vorlesungsbeginn
Dienstags, 14.00 Uhr bis 17.15 Uhr
Raum 115/D21
Energiewirtschaftliches Wahlpflichtfach: Projektentwicklung in der internationalen Energiewirtschaft
Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen des energiewirtschaftlichen Projektmanagements und der Vorstellung verschiedener Fallbeispiele bearbeiten die Studierenden eigene Beispiele im internationalen Kontext.
Der Leistungsnachweis setzt sich zusammen aus der Bewertung der Projektarbeit (66%) sowie dem Ergebnis einer kurzen Klausur (34%)
In vielen Entwicklungsländern leiden große Teile der Bevölkerung unter Energiearmut. Der Pro-Kopf- Energieverbrauch in Entwcklungsländern ist häufig nur ein Zehntel des Pro-Kopf-Verbrauchs von Industriestaaten. Es besteht ein großer Nachholbedarft in Bezug auf die Nutzung moderner Energieträger wie Strom, Gas und Öl. Dieser Nachholbedarf wird den Weltenergieverbrauch in den kommenden Jahrzehnten stark steigen lassen.Die klimapolitischen Ziele von Paris (<2°C) werden sich nur dann realisieren lassen, wenn der wachsende Bedarf an Energiedienstleistungen in den Entwicklungsländern in einem hohen Maße mit Hilfe von erneuerbaren Energien gedeckt wird. Während einige Entwicklungs- und Schwellenländer bereits interessante Konzepte verabschiedet haben, sind viele ärmere Entwicklungsländer noch zögerlich
Ziel der Veranstaltung ist es, die bestehenden Konzepte zum Ausbau von erneuerbaren Energien in Entwicklungs- und Schwellenländern zu analysieren und "best-practice"-Ansätze zu identifizieren.
Aufbauend auf der Darstellung der wichtigsten Methoden der deskriptiven Statistik, der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der induktiven Statistik führt dieser Kurs in die Anwendung quantitativer Methoden in der Energiewirtschaft ein. Ziel ist die Modellierung von verschiedenen Energie-Datenreihen. Die Studierenden erlernen grundlegende Kenntnisse über die gängigen Analysetechniken und Prognosen, welche in der Energiewirtschaft eingesetzt werden.
Alle Themengebiete werden durch praxisnahe Übungen mit MS-Excel umgesetzt und vertieft.